Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ashwagandha Eigenschaft, Zusammensetzung, Eigenschaften, Anwendung

Startseite Artikel Ashwagandha Eigenschaft, Zusammensetzung, Eigenschaften, Anwendung

Ashwagandha Eigenschaft, Zusammensetzung, Eigenschaften, Anwendung

Es ist seit vielen tausenden Jahren in der traditionellen indischen Medizin bekannt und angewendet. Es stammt aus Indien. Es ist auch in Zentral- und Südasien weit verbreitet. In letzter Zeit gewinnt es an Beliebtheit wegen seiner Auswirkungen auf die Gesundheit. Wie sollte es angewendet werden? Was ist Schlafvergiftung wirklich? Kann das Essen von Ashwagandha neben den positiven Auswirkungen auch Nebenwirkungen haben? Welche gesundheitlichen Eigenschaften hat es?

Inhaltsverzeichnis

1. Ashwagandha ist eine kurze Beschreibung

Das Schlafwort, das für viele sicherlich besser bekannt ist als Ashwagandha, ist eine Pflanze, die unzählige Vorteile bietet. Es reicht bis zu 150 Zentimeter hoch. Es kommt hauptsächlich aus Indien, wo es global angebaut wird, aber es ist auch in Ländern wie Iran, Afghanistan, Pakistan, Bangladesch, Sri Lanka und Ägypten weit verbreitet. In Europa erfreut es sich ständig steigendem Interesse und zunehmender Beliebtheit sowohl bei Forschern als auch bei Verbrauchern.

2. Ashwagandha Zusammensetzung

Das Aschwagandha-Größte Bestandteil des Ashwagandha-Grüns sind so genannte Vitanolide Vitanoide mit der Struktur von Vitapherin A, die sich als Lakton auszeichnen. Durch diese Wirkung wirkt das Pflanze m. in. Antibakteriell, antimykotomisch, hemmt die Zellteilung durch Mitoz und senkt den Blutdruck effektiv. Das Ashwaganda-Groß ist eine natomietische Quelle für eine Gruppe von Vitanoiden, zu der auch Nickel-Phenoglycerin und Cytosteroid gehören.

3. Ashwagandha Eigenschaften und Anwendung

Die Liste der gesundheitlichen Funktionen von Schlafwitten ist lang. Wissenschaftliche Studien bestätigen die Wirksamkeit von Ashwagandha für die Erhöhung der Funktionsweise des Nervensystems. Es wird als Anti-Krebs- und Antidepressive Wirkung bezeichnet. Es erhöht die Konzentration und verbessert den Gedächtnisprozess. Die Verbindungen in Schlafwetten zeigen die Fähigkeit, die GABA-Ergtiker-Rezeptoren in diesem Nervensektor zu stimulieren. All dies durch die Verringerung der Nervenschutzfaktoren des Nervenkreislaufs.

4. Ashwagandha Wie wählen Sie das richtige Produkt?

Heute ist Ashwagandha ein Produkt, das leicht auf dem Markt ist. Es ist sowohl in Online-Shops als auch in stationären gesunden Lebensmittelgeschäften zu finden. Es gibt Tabletten und Wurzeln, die für die Herstellung von Wirbeln bestimmt sind. Wenn man das Tablettenpräparat erhält, sollte man besonders auf die Zusammensetzung achten. Es ist wichtig, dass das Produkt von guter Qualität ist. Es gehört zu den Präparaten, die das Extrakt aus der Sohle von ashwagandha enthalten, das auf 2,5% von den Vitanoliden und mehr standardisiert wird. Es wird empfohlen, 12 Tabletten pro Tag zu nehmen, je nachdem, was der Hersteller sagt.

Kategorie:
Quelle

Sengupta P. et al., Role of Withania somnifera (Ashwagandha) in the management of male infertility, „Reproductive BioMedicine Online” 2017, 1–16, 29277366.
Dongre S., Langade D., Bhattacharyya S., Efficacy and safety of Ashwagandha (Withania somnifera) root extract in improving sexual function in women: a pilot study, „Biomed Research International” 2015, 1–9, 284154.
Kuboyama T., Tohda C., Komatsu K., Effects of Ashwagandha (roots of Withania somnifera) on neurodegenerative diseases, „Biological and Pharmaceutical Bulletin” 2014, 37(6), 892–897.
Ven Murthy M.R. et al., Scientific basis for the use of Indian ayurvedic medical plants in the treatment of neurodegenerative disorders: ashwagandha, „Central Nervous System Agents in Medicinal Chemistry” 2010, 10(3), 238–246.
Obidoska G., Sadowska A., Rośliny o działaniu adaptogennym, „Biuletyn Instytutu Hodowli i Aklimatyzacji Roślin” 2004, 233, 163–171.
Mishra L.C, Singh B.B., Dagenais S., Scientific basis for the therapeutic use of Withania somnnifera (ashwagandha): a review, „Alternative Medicine Review” 2000, 4, 334–346.