Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Arginin Was ist es und wie kann man es verwenden?

Startseite Artikel Arginin Was ist es und wie kann man es verwenden?

Arginin Was ist es und wie kann man es verwenden?

In den letzten Jahren wurde eine wichtige Wirkung von Arginin auf den Körper entdeckt, weshalb es wichtig ist, die entsprechenden Mengen zu kontrollieren. Arginine ist eine relativ exogene Aminosäure. Um eine angemessene Versorgung zu gewährleisten, ist es wichtig zu wissen, wo Arginin vorhanden ist, wie es funktioniert und ob es ergänzt werden sollte.

Inhaltsverzeichnis

1. Der Auftreten von Arginine

Mit dem fortschreitenden Alterungsprozess reduziert sich die Produktion endogener Arginine und es wird empfohlen, sie in der Ernährung zu ergänzen. Es gibt auch kleine Mengen in Milchproteinen. Neben endogenen Veränderungen und der intracellularen Proteinverwesung wirkt sich die Ernährungszufuhr von Aminosäuren auch auf die Argininproduktion aus. Eine reiche Quelle für Arginina sind Produkte mit tierischem und pflanzlichem Protein: Soja, Rindfleisch, Schweine, Trinken, Walnüsse, Nieren, Erdbeeren, Kartoffeln, Sesam, Sonnenhalter, Frucht, Diamanten, Lindermilz, Kaukose, Makkalin und andere Pflanzenprodukte.

2. Die Wirkung von Arginine

Die metabolischen Wege von Arginine variieren je nach Organ und Zelle. Arginin beeinflusst auch die Produktion von Wachstumshormon (GH). Es entgiftet den Körper durch die Verwandlung von toxischem Ammoniak in Urin im Urinkreislauf. Kreatin spielt eine wichtige Rolle in der Muskelenergie, verbessert den Sauerstoffwechsel und reduziert die Milchsäure.

3. <extra_id_0> Verwendung von < extra_id _1> Titel:

Arginin ist für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Ankerkrankheit, Atemzellen, Schlaganfälle und Krämpfe sowie bei Diabetes, Asthma, Unfruchtbarkeit bei Männern, Verbrennungen und Infektionen eingesetzt. Leider gibt es keine eindeutigen Studien, die eine positive Wirkung von Arginine-Supplementierung in Kraft- und Ausdauersportarten belegen. Am effektivsten ist das Vor-Workout-Präparat.

4. <extra_id_0> Verwendung von < extra_id _1> Titel:

Zusätzlich sollten einige Stunden zwischen der Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels und dem Medikament gehalten werden, damit keine Wechselwirkungen zwischen ihnen auftreten. Jede Ergänzung sollte durch Laboruntersuchungen und Rücksprache mit einem Arzt unterstützt werden. Arginine sollten nicht für Schizophrenen, schwangere Frauen, stillende Mütter, Antibiotiker, Menschen mit Nieren-, Leber- und Giletteninsuffizienz, Verdauungs- und Absorptionsstörungen und hoher Bluthochdruck ergänzt werden

5. Über die Polnische Arginine:

Darüber hinaus kann eine hohe Dosis von Arginin das Gleichgewicht anderer Aminosäuren beeinträchtigen. Arginine ist ein für das Funktionieren des Körpers notwendiger Aminosaier, wobei sowohl überschüssig als auch mangelhaft für den Körper nicht von Nutzen sind. Eine vernünftige und ausgewogene Ernährung ermöglicht es, die richtigen Mengen an Arginina zu versorgen, um einen positiven Einfluss auf den Körper zu spüren.

Kategorie:
Quelle

Durkalec-Michalski K., Jeszka J., Czy suplementacja argininą jest skuteczną metodą wspomagania zdolności wysiłkowych w sporcie?, „Studia Periegetica”, 2011, 6, 101–110.
Ścibor D., Czeczot H., Arginina – metabolizm i funkcje w organizmie człowieka, „Postępy Higieny i Medycyny Doświadczalnej” 2004, 58, 321–332.
Ścibor D., Czeczot H., Arginina – metabolizm i funkcję w układzie sercowo-naczyniowym, „Advances in Clinical and Experimental Medicine” 2005, 14(5), 1041–1050.
Piatti P. et al., Wpływ długotrwałego stosowania l-argininy na poprawę insulinowrażliwości obwodowej i wątrobowej u chorych na cukrzycę typu II, „Diabetes Care” 2001, 24(5), 875–880.
Wilmore D., Enteral and parenteral arginine supplementation to improve medical outcomes in hospitalized patients, „The American Society for Nutritional Sciences” 2004.
Zozulińska D., Majchrzak A., Znaczenie argininy w patologii przewlekłych powikłań cukrzycy, „Diabetologia Doświadczalna i Kliniczna” 2004, 4(5), 331–336.
Opinia dotycząca argininy wydana przez Instytut Żywności i Żywienia w Warszawie PD-2187/78/RW/06.