Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Antioxidantien und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit

Startseite Artikel Antioxidantien und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit

Antioxidantien und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit

Antioxidantien sind eine große Gruppe von positiven Verbindungen, die sich in Lebensmitteln befinden. Sie wirken sich positiv auf die Funktionsweise vieler Körpersysteme aus, reduzieren das Krebsrisiko und beeinflussen den Hautzustand.

Inhaltsverzeichnis

1. Was sind Antioxidantien?

Ihre Hauptquelle sind pflanzliche Produkte wie Obst und Gemüse. Zu den Antioxidantien zählen sie vor allem Vitamine C, A und E. Zu anderen Antioxidants zählen Sie unter anderem Karotenoide und Flawonoide. Diese können viele Krebserkrankungen, Stoffwechselkrankheiten, Neurodegenerationen und Herz-Kreislauf-Störungen mit sich bringen. In fast allen Pflanzen wird dies anders bezeichnet. Es wird für die Herstellung von natürlichen Stoffen bezeichnet, z. B. durch die Bereitstellung von unzureichenden Mengen an antioxidativen Wirkstoffen, wie Zinnstoff und Mineralstoffe, die sich in einer Gruppe von Lebensmitteln ergeben.

2. Antioxidantien in Lebensmitteln

Ein sehr starker Antioxidans ist auch Beta-Carotene, genannt Pro-Vitamin A, weil es aus dem genannten Vitamin A. Kunachowicz und anderen Gemüse hergestellt wird. Besonders reich an diesem Vitamin sind Rote Pfeffer, Wildrose, Schwarzpfeffer und Pflanzenfrüchte. Weder Karotene und andere. Es ist ein sehr starkes Antioxydant, genannt Beta-Carrotene wegen der Herstellung von Vitamin A., und zwar aus den genannten Obst- und Gemüsesorten. Seine Besonderheiten sind die Rohstoffe, z. B. Fleisch, Olivenöl oder Salzpflanzen.

3. Antioxidantien und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit

Dies kann zu Störungen vieler Systeme im menschlichen Körper und zur Entwicklung gefährlicher Krankheiten beitragen. Darüber hinaus kann durch die Anhäufung von freien Blutkörperchen eine Störung des Immunsystems, der Nervensysteme und das vorzeitige Alterung der Haut beobachtet werden. Oxygenüberschüssigkeit führt zu Oxidationsstress. Bluthochdruck, Asthma, Diabetes und Krebs sind die häufigsten Krankheiten.

4. Die Anti-Krebswirkung von Antioxidantien

In der menschlichen Haut sind Lipidstrukturen vorhanden, die sehr schnell und leicht von freien Stammstoffen oxidiert werden. In zahlreichen Studien wird insbesondere die anti-krebsfähige Wirkung von Karotenoiden und Flawonoiden hervorgehoben (H. Kuzmicka, M. Flavonoide reduzieren das Risiko, Krebs zu entwickeln, nicht nur aufgrund ihrer antioxidativen Eigenschaften. Darüber hinaus induzieren sie den Apoptosis-Prozess, also den Tod von Zellen, der das Risiko von Krebserkrankungen reduziert. Tamimi et al. 2002).

5. Die Wirkung von Antioxidantien auf das Herz-Kreislauf-System

Die Oxidierung von LDL-Lipoprotein beschleunigt die Entstehung der Atmosplatte, was zu erheblichem Schaden der Intrafibrilzellen führen kann. Eine angemessene Versorgung mit Antioxidantien kann das Risiko von Anfang an erheblich senken, bevor die freien Ursprungs wichtige Strukturen beschädigen können. Malekmohammad, R.D.E. Rafieian-Kopaei 2019).

6. Die Wirkung von Antioxidantien auf die Fruchtbarkeit von Frauen und Männern

Vitamin C beeinflusst die Fruchtbarkeitsqualität von Männern und ist sehr wichtig bei Frauen in der Ovulationsphase. Die Mineralstoffe, die antioxidative Wirkungen aufweisen, wirken hauptsächlich auf die Qualität von Sperma und die Entwicklung der männlichen Genitalzellen. Die Autoren eines wissenschaftlichen Artikels untersuchten 50 verschiedene Studien, um die Wirkung von Antioxidans-Supplementen auf die Fertilität von Frauen zu erfahren. Die Beweise sind von geringer Qualität und es ist nicht möglich, einen positiven Effekt auf die fertilität der Frauen zu bestätigen.

7. Die Wirkung von Antioxidantien auf die Haut

Oxidationsstress kann dazu führen, dass unter anderem Hautproteine oxidiert werden. Ein hoher Verzehr von Gemüse und Obst ist mit einer hohen Menge an Antioxidantien verbunden. Nowak et al. 2014).

Kategorie:
Quelle

Gaskins A.J., Chavarro J.E., Diet and fertility: a review, „American Journal of Obstetrics and Gynecology” 2018, 218(4), 379–389.
Igielska-Kalwat J., Gościańska J., Nowak I., Karotenoidy jako naturalne antyoksydanty, „Advances in Hygiene & Experimental Medicine” 2015, 69, 418–428.
Jarosz M., Stolińska H., Wolańska D., Żywienie w niedoczynności tarczycy, Warszawa 2014.
Kałwa K., Właściwości antyoksydacyjne flawonoidów oraz ich wpływ na zdrowie człowieka, „Kosmos” 2019, 68(1), 153–159.
Kunachowicz H. et al., Wartość odżywcza wybranych produktów spożywczych i typowych potraw, Warszawa 2016.
Malekmohammad K., Sewell R.D.E, Rafieian-Kopaei M., Antioxidants and Atherosclerosis: Mechanistic Aspects, „Biomolecules” 2019, 9(8), 301.
Nowak A. et al., Wpływ przeciwutleniaczy zawartych w owocach na proces fotostarzenia się skóry, „Postępy Fitoterapii” 2014, 2, 94–99.
Puzanowska-Tarasiewicz K., Kuźmicka L., Tarasiewicz M., Antyoksydanty a reaktywne formy tlenu, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2010, 43(1), 9–14.
Showell M.G. et al., Antioxidants for female subfertility, „Cochrane Database of Systematic Reviews” 2017, 7(7).
Tamimi R.M. et al., Prospects for chemoprevention of cancer, „Journal of Internal Medicine” 2002, 251(4), 286–300.
Wiktorowicz K., Okręglicka K.M., Nitsch-Osuch A., Wpływ sposobu żywienia na płodność mężczyzn, „Forum Medycyny Rodzinnej” 2019, 13(3), 125–132.
Włodarek D. et al., Dietoterapia, Warszawa 2015.