Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Alltags Training? Ist das eine gute Idee?

Startseite Artikel Alltags Training? Ist das eine gute Idee?

Alltags Training? Ist das eine gute Idee?

Die meisten Menschen sind bereit, den ganzen Tag im Fitnessstudio zu verbringen, um ihr Ziel zu erreichen. Kann man jeden Tag trainieren? Aber ist das der richtige Ansatz?

Inhaltsverzeichnis

1. Tägliches Training Trainingsplan

Wenn es sich also um die folgenden Aspekte handelt: Die Ausbildungsstärke die Anzahl der Trainingszeiten ist nicht vernünftig; Wenn es darum geht, den maximalen Gewichtsanteil eines Trainingsplans vorzubereiten, so ist es daher kompliziert. Wenn es jedoch um die häufigsten Trainingszeitpunkte und die Häufigkeit von Trainingsvariablen handelt, so gibt es folgende Aspekte, die sich ausdrücklich ausdrücken. Ob es sich um die Zeit des Trainings handelt, insbesondere um die Zahl der Stückzahl und Anzahl der Wiederholungen, Ist es möglich, einen Trainingsprozess zu erledigen ist es nicht möglich, dass ein Stück Strengthraining aus derselben Stücksprozesse erfolgen kann oder nicht, so kann es nicht sein, dass eine Stück Stückstrengung aus demselben Trainingsystem erfolgt oder nicht erfolgt, wenn diese Stückstraining-Prozess nicht zu einem anderen Stück ist, der sich auf die Stärke der Stärkenstreuchen ausdrückt, und in diesem Fall ist es möglich zu

2. Tägliches Training Anfänger

Ein hoher Grad an Müdigkeit in Form von Muskelbeschädigung und hohem oxidativen Stress ist jedoch nicht optimal für Anfänger, die keine Zeit haben, um täglich zu trainieren. Zusätzlich kann der Schmerz dazu führen, dass die Schmerzenhöhe reduziert wird, und der Anstrengte wird dazu gezwungen, sich zu anstrengen, was zu Entmutigung und damit aufhören kann. Eine Studie von C. kann jedoch überprüft werden, aber diese Lösung kann bei Anstrengerinnen, die nicht Zeit haben und die Trainingstunden aufteilen müssen, z. B. für 45 Minuten. Es kann nur zusätzliche Müdigkeit verursachen, wenn man sich selbst trainiert, und wenn man das Ergebnis nicht ausübt.

3. Alltags Training Übertraining

Nach dem European College of Sports Science ist jedoch eine Übertragung eine unerwünschte, pathologische Erkrankung, die eine ärztliche Diagnose und eine angemessene Behandlung erfordert. Man sollte sich darüber nachdenken, ob diese Symptome jemals jemandem nach Beendigung des Trainings begleitet haben. Ein Zustand, den alle Personen, die sich im Freizeitübungsbereich trainieren, üblicherweise überfordert werden, ist eine Übung (Tachreaching). In diesem Fall verbessert sich jedoch die Leistungsfähigkeit nach der Regeneration, während die übertragenen Effekte nach dem Regenerationszeitraum verbessert werden.

4. Ich trainiere täglich und habe einen freien Tag

Für Freizeitübende ist es notwendig, eine angemessene Anzahl von Freitagen aus dem Krafttraining zu berücksichtigen, um die körperliche und geistige Erschöpfung zu reduzieren, die entsteht, z. B. nach 5 aufeinanderfolgenden Trainingstagen.
Quelle

Bompa T.O., Haff G.G., Metodyka i periodyzacja sportu, Warszawa 2011.
Schoenfeld B.J., Ogborn D., Krieger J.W., Dose-response relationship between weekly resistance training volume and increases in muscle mass: A systematic review and meta-analysis, „Journal of Sport Sciences” 2017, 35(11), 1073–1082.
Barcelos C. et al., High-frequency resistance training does not promote greater muscular adaptations compared to low frequencies in young untrained men, „European Journal of Sport Science” 2018, 18(8), 1077–1082.
Schoenfeld B.J., Ogborn D., Krieger J.W., Effects of Resistance Training Frequency on Measures of Muscle Hypertrophy: A Systematic Review and Meta-Analysis, „Sports Medicine” 2016, 46(11), 1689–1697.
Kreher J.B., Schwartz J.B., Overtraining Syndrome. A Practical Guide, „Sports Health” 2012, 4(2), 128–138
Damas F. et al., A review of resistance training-induced changes in skeletal muscle protein synthesis and their contribution to hypertrophy, „Sports Medicine” 2015, 45(6), 801–807
Carroll T.J., Taylor J.L., Gandevia S.C., Recovery of central and peripheral neuromuscular fatigue after exercise, „Journal of Applied Psychology” 2017, 122(5), 1068–1076.
Overreaching & Overtraining!, bodybuilding.com/fun/drsquat14.htm (5.03.2019).
Asmussen E., Muscle fatigue, „Medicine and Science in Sport” 1979, 11, 313–321.
Thomas K. et al., Neuromuscular Fatigue and Recovery after Heavy Resistance, Jump, and Sprint Training, „Medicine & Science in Sports & Exercise” 2018, 50(12), 2526–2535.
Folland J.P. et al., Acute muscle damage as a stimulus for training-induced gains in strength, „Medicine & Science in Sports & Exercise” 2001, 33(7), 1200–1205.
Hyldahl R.D., Hubal M.J., Lengthening our perspective: morphological, cellular, and molecular responses to eccentric exercise, „Muslce & Nerve” 2014, 49(2), 155–170.
Latella Ch. et al., The Time-Course of Acute Changes in Corticospinal Excitability, Intra-Cortical Inhibition and Facilitation Following a Single-Session Heavy Strength Training of the Biceps Brachii, „Frontiers in Human Neuroscience” 2016, 10.
Takegaki J. et al., Repeated bouts of resistance exercise with short recovery periods activates mTOR signaling, but not protein synthesis, in mouse skeletal muscle, „Physiological Reports” 2017, 5(22).
Barcelos C. et al., High-frequency resistance training does not promote greater muscular adaptations compared to low frequencies in young untrained men, „European Journal of Sport Science” 2018, 18(8), 1077–1082.