Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Alles über Süßigkeiten

Startseite Artikel Alles über Süßigkeiten

Alles über Süßigkeiten

Süßigkeiten sind eine gute Alternative zu Zucker, der nur Kilokalorien in den Körper liefert und keine gesundheitlichen Wirkungen aufweist. Es gibt zweifellos Vorteile, aber gibt es auch Nachteile. Sie geben einen süßen Geschmack, aber sie erfüllen auch eine Reihe anderer Funktionen, nicht nur in der Lebensmittelindustrie, sondern auch in der medizinischen Industrie.

Inhaltsverzeichnis

1. Süßigkeiten Definition und Art

Zwei Arten von Süßstoffen sind zu unterscheiden: Nährstoff-intensive Süßstoffe Aspartam in der Salzserie Wenn es sich jedoch um ein 200-mal höheres Salzgehalt handelt, z. B. Acesulfam K, Aspartame, Zyklaminsäure, Saccharine und Sukralose; nährstoffe, die Süßstoff sind gehören zu den Polyole, wie zum Beispiel Xylitol, Erythritol, Sorbitol, Manitol, Isomalt, Lactitol und Maltitol. Wenn es jedoch um eine 200-fach höhere Salzsigkeit handelt, so sollte es sich um eine stetig höhere Konzentration von Salz in der Blutseele als in einem Salzprodukt handeln, und es sollte nicht zu den Verbrauch von Insulinprodukten führen.

2. <extra_id_0> Quelle: < extra_id _1> Autor: < ekstra_d_2 > Autor:

Es ist fast doppelt so kalorisch wie Zucker, da es etwa 5075% im Darm aufnimmt. Xylitol: hat eine süßende Wirkung seine Süße ist sehr ähnlich der Süßigkeit von Saccharose, gibt Feuchtigkeit; einen niedrigen Glycemic Index (gleiche als 8) ist eine gute Wahl für Menschen mit Diabetes und Insulin-Resilienz, weil es Glykemia stabilisiert und den Insulinspiegel senkt (natürlich wenn es in gewissen Mengen eingenommen wird); wirkt gut auf das Lipid-Profil reduziert den Cholesterinspiegelspiegel der Gehörner;

3. <extra_id_0> - < extra_id _1> - </extra _id_2> - > extra_ed_3> - Polnische Eritrea:

Es liefert nur 20 kcal pro 100 g und hat einen glykemischen Index von null. Erythritol entsteht durch den enzymatischen Fermentation von Strohkörpern.

4. < extra_id_0> - < extra _id_1> - > extra_ed_2> - Acesulfam K

Es wird in vielen Lebensmitteln hinzugefügt. Acesulfam K: Wirkt als Süßstoff ist 200-mal süßer als Saccharose; hat einen metallischen und bitteren Geschmack; ?? wird nicht durch den Körper metabolisiert wird unverändert mit dem Urin ausgegeben kann bei hohen Temperaturen verwendet werden. Dieses Zusammenschluss wurde zufällig 1967 von K entdeckt. Sein chemisches Symbol ist E 950.

5. Lesen Sie mehr über <extra_id_1>

Die Eigenschaften von Aspartam: Süßigkeit 200-mal süßer als Saccharose; Verfestigungs- und Verstärkung von Fruchtaromen; ?? Mangel an Metallgeschmack, Nichtbeständigkeit gegen hohe Temperaturen. Es wird auch in Medikamente angewendet. Sein Zusatz zu Produkten ist so gering, dass er nur eine geringe Anzahl von Kilokalorien liefert.

6. Sicherheit der Verwendung von Süßigkeiten

Süßigkeiten sind für den Menschen sicher, sofern sie in den entsprechenden Merkmalen verwendet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass es bei empfindlichen Menschen eine allergische Reaktion auf Aspartam verursachen kann, die u. a. Spitze, Schwellungen der Zunge und des Halses hervorruft. Zuckeralkohol, der über 2050 g pro Tag verbraucht wird, kann zu Diarrhoe führen. Süßiges wird als sicher für Menschen angesehen, vorausgesetzt, es wird in den richtigen Kennzahlen verwendet. Es sollte beachtet werden, dass Hersteller verpflichtet sind, in ihren Produkten eine sichere Dosis von Süßstoffen zu verwenden, z. B. Z. zu nutzen, wenn es sich um Süßstoffe handelt, als Süßstoff, wenn die Produkte, die auf die die Süßung der Süßstofferzeugung abhängen, sich selbstverständlich für diese Produkte entscheiden können, aber die Nutzung von Proteinflüssen und Nährstoffe, wie Phenylamen und Phenylenomine, kann als weniger schädlich und unerträglich
Quelle

Aspartame, efsa.europa.eu/en/topics/topic/aspartame?fbclid=IwAR07fU3Ewe07YW-REG6H_4d75oKfImo_IvMcAFm1922H8b4nAFc8IqrRGjM (1.04.2020).
Cortinovis C., Caloni F., Household Food items Toxic to Dogs and Cats, „Frontiers in Veterinary Science” 2016, 3, 26.
Czajkowska-Mysłek A., Ocena zawartości substancji intensywnie słodzących w słodzikach w tabletkach, „Postępy Nauki i Technologii Przemysłu Rolno-Spożywczego” 2016, 71(1), 52–55.
Drzewiecka A., Sztuczne i naturalne środki słodzące, „Kosmetologia Estetyczna” 2016, 5, 365–369.
Grembecka M., Ksylitol – rola w diecie oraz profilaktyce i terapii chorób człowieka, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2015, 3, 340–343.
Grupińska J. et al., Korzyści i zagrożenia związane z konsumpcją naturalnych zamienników sacharozy, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2015, 1, 1–10.
Kalemba-Drożdż M., Ksylitol – fakty i mity. Czy to substancja prozdrowotna, czy tylko chwyt marketingowy?, „Public Health Forum” 2018, 4(12), 95–99.
Myszkowska-Ryciak J., Środki słodzące w profilaktyce i leczeniu otyłości, „Kosmos. Problemy Nauk Biologicznych” 2010, 59(3–4), 365–374.
Rozporządzenie Parlamentu Europejskiego i Rady (WE) nr 1333/2008 z dnia 16 grudnia 2008 w sprawie dodatków do żywności, Dz.U. L 354/16 z 31.12.2008.
Sękalska B., Zawartość sztucznych substancji słodzących – aspartam, acesulfamu-K i sacharynianu sodu w napojach dietetycznych, „Żywność. Nauka. Technologia. Jakość” 2007, 3(52), 127–138.
Świąder K., Waszkiewicz-Robak B., Świderski F., Substancje intensywnie słodzące – korzyści i zagrożenia, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2011, 92(3), 392–396.
Walkiewicz A., Traczyk I., Substancje dodatkowe w żywności – aspekty zdrowotne, Praktyczny podręcznik dietetyki, pod red. Jarosza M., Warszawa 2010, 518.
Zdrojewicz Z., Kocjan O., Idzior A., Substancje intensywnie słodzące – alternatywa dla cukru w czasach otyłości i cukrzycy, „Medycyna Rodzinna” 2015, 2(18), 89–93.