Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Alkohol in der Ernährung eines Athleten

Startseite Artikel Alkohol in der Ernährung eines Athleten

Alkohol in der Ernährung eines Athleten

Alkohol ist der beliebteste Gebrauch der Welt, er ist in vielen Kulturen beliebter. Die Feier von wichtigen Momenten ist auch im Sportbereich wichtig. In vielen Disziplinen ist Alkoholkonsum nach einem gewinnenden Spiel oder einem schweren Training die Norm. Der American College of Sports Medicine unterstreicht in seinem Standpunkt die potenziell negativen Auswirkungen von Alkohol auf körperliche Aktivität.

Inhaltsverzeichnis

1. Der Einfluss von Alkohol auf die Synthese von Muskelprotein

Ernährungsstrategien zur Maximierung der Regenerationsprozesse sollten bereits in den ersten Stunden nach dem Training begonnen werden. Laborstudien haben gezeigt, dass die Muskelmassen-Synthese (MPS) bei dem Verzehr von Biologisch hochwertigen Proteinen (die ~10 g Exogenen Aminosäuren liefern) optimiert wird. Diese Dosis sollte in der frühen Regeneration, z. B. 02 Stunden nach der Aktivität, e. v. eingesetzt werden.

2. Der Einfluss von Alkohol auf die Bewässerung

In einer Studie (S. M. Shirreffs, R. J. Maughan) wurde gezeigt, dass hohe Dosierungen von Alkohol (0, 92 g/kg Körpergewicht) die Urinversorgung erheblich erhöhen und die Regenerationsmarker reduzieren. In dieser Studie wurde darauf hingewiesen, dass kleinere Dosierung von Alkohol unter 0, 49 g/ kg Körpergewichts einen geringen Einfluss auf die Balance und Regeneration haben.

3. Der Einfluss von Alkohol auf Verletzungen

Verletzungen, insbesondere skeletaler Muskeln, sind häufig in vielen Sportarten, vor allem in Teamsportarten.

4. Andere Wirkungen

Zusätzlich zu den Auswirkungen auf die Muskelmassensynthese, auf Glycogen und die Bewässerung ist Alkoholkonsum auch mit einer verminderten Schlafqualität verbunden. Hohe episodische Alkoholkonsum mit Schlafbeschränkung verursacht eine Verringerung der Körpergewicht. Andere Studien haben gezeigt, dass Alkohol kognitive Funktionen am nächsten Tag beeinträchtigt und das Risiko von Verletzungen erhöht.
Autor des Artikels ist Dietspremium