Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Acrylamide? Ist da etwas zu befürchten?

Startseite Artikel Acrylamide? Ist da etwas zu befürchten?

Acrylamide? Ist da etwas zu befürchten?

Akrylamid ist eine stark giftige Verbindung, die durch die thermische Verarbeitung von starke Lebensmittel (z. B. Strawberries, Chips, Kekse) beim Brotbacken und beim Hochfritten von Fleisch entsteht.

Inhaltsverzeichnis

1. Akrylamid Was ist es und wie entsteht es?

Der Prozess ist sehr komplex es besteht aus einer Reihe von aufeinanderfolgenden Reaktionen zwischen reduzierenden Zucker und Aminosäuren, Peptiden oder Proteinen, die eine freie Aminosammlung enthalten. Die International Agency for Research on Cancer (IARC) hat Akrylamid 1994 als eine Verbindung mit einem potenziellen krebsverletzenden Wirkungsgrad (G 2A) klassifiziert. Die Europäische Organisation für Tierversuche hat festgestellt, dass die Verbindung eine krebserregende, neurotoxische Wirkung aufweist und sich negativ auf die Fortpflanzung von Leuten auswirkt. Raffan, N.G. Gen. Diese Verbindung kann durch eine Studie über die potenzielle chemische Wirksamkeit des menschlichen Körpers, die Halford-Therapie-Platz, oder eine Studie mit einem anderen Produkt, auch bekannt als Maillard-Chemikalien genannt, ist eine wissenschaftliche Studie, die sich in der Nähe von mehr als 120°C (N.C.) auf die Wirkung von Massen und Massen auf die biologische Reaktion von Nahrungsmitteln bezieht.

2. Akrylamid Wo ist es?

In Niederlande durchgeführten Studien wurde festgestellt, dass die meisten toxischen Verbindungen von Sema aus Brot und Keksen geliefert werden, und zwar 2013). Je mehr ein Produkt oder eine Mahlzeit geschmiert oder gebraut wird, desto höher wird der Gehalt an der Verbindung gekennzeichnet. In der Herstellung von Acrylamide ist das Aminowasse Asparagine beteiligt. In diesem Fall sind gebraute oder gebraten bei hohen Temperaturen von Nüssen nicht die beste Idee für einen Snack oder einen Mahl. Es sollte jedoch nicht vergessen, dass sie auch in Papier enthalten sind. Die Verarbeitung von Wasser oder Mahlzeiten wird auch durch den Prozess angewendet.

3. Akrylamid Wie kann es eingeschränkt werden?

In der Verordnung wird hervorgehoben, dass die Konzentration von Substanzen reduziert werden kann, indem gute Hygienepraktiken, Fructose- und Glukose-Reduktionszucker und Asparagus-Prozeduren eingeführt werden. Es wird unterstreicht, dass es auch wichtig ist, die Speicherung und den Transport von Lebensmitteln auf Basis von Risikoanalysen und Kritischen Kontrollpunkten (HACCP) zu erleichtern. Zum Beispiel: Die Erleichterungsmaßnahmen umfassen die Auswahl der geeigneten Kartoffelsorten (z.B. diejenigen, die die wenigsten Präcursoren von Acrylamide Zucker reduzieren; Fruchtzucker, Zucker, Zucker und Zucker) und die Verringerung von Zuckerprodukten während der Herstellung. Im Rahmen dieser Verfahren kann die Anwendung von Maßnahmen angewandt werden, um diese Verfahren zu unterstützen. Im Jahr 2017 ist es möglich, die Nutzung von Zucker und anderen Lebensmitteln, wie zum Beispiel Zucker, zu verringern, zu beschleunigen, und um die Verwendung von Nahrungsmitteln und Zubereitungsmitteln, die im Jahr 2017

4. Können wir uns selbst dazu bewegen, den Akrylamidspiegel zu senken?

Die Zugabe von Ammonium-Hydrocarbon kann dazu beitragen, den Akrylamidspiegel zu erhöhen. Es ist auch möglich, Zuckersücke zu ersetzen, anstatt zuckersucker zu kaufen, z. B. Zylit. Zu Hause sollte man die niedrigste Temperatur und die kürzestmögliche Bekezeit anwenden. Es ist ratsam, den pH-Wert des Teiches zu senken. Hier ist es am besten, eine Ergänzung zu wählen, wie zum Beispiel Zitronensaft. Je länger sie feucht bleiben, desto weniger Acrylamide wird enthalten. Sie können auch Zucker reduzieren Anstelle von Zucker in der Beke vermeiden, zum Beispiel zum Beispiel Saftsaft. Erwachsene sollten auch eine tolerierende Dosis von ungefähr 40 g/Tag haben.
Quelle

Albedwawi A.S. et al., An overview of microbial mitigation strategies for acrylamide: Lactic acid bacteria, yeast, and cell-free extracts, „LWT” 2021, 143, epub.
Benford D. et al., Scientific Opinion on acrylamide in food, „EFSA Journal” 2015, 13(6), epub.
Bertazzi P.A. et al., Acrylamide, IARC Monographs on the Evaluation of the Carcinogenic Risk of Chemical to Humans. Volume 60. Some Industrial Chemicals, Lyon 1994, 389–433.
Koszucka A. et al., Acrylamide in human diet, its metabolism, toxicity, inactivation and the associated European Union legal regulations in food industry, „Critical Reviews in Food Science and Nutrition” 2020, 60(10), 1677–1692.
Krishnakumar T., Visvanathan R., Acrylamide in Food Products: A Review, „Journal of Food Processing & Technology” 2014, 5(7), epub.
Ohm J., Simsek S., Mergoum M., Variation of protein MWD parameters and their associations with free asparagine concentration and quality characteristics in hard red spring wheat, „Journal of Cereal Science” 2018, 79, 154–159.
Pedreschi F., Mariotti M.S., Granby K., Current issues in dietary acrylamide: formation, mitigation and risk assessment, „Journal of the Science of Food and Agriculture” 2014, 94(1), 9–20.
Raffan S., Halford N.G., Acrylamide in food: Progress in and prospects for genetic and agronomic solutions, „Annals of Applied Biology” 2019, 175(3), 259–281.
Rozporządzenie Komisji (UE) 2017/2158 z dnia 20 listopada 2017 r. ustanawiające środki łagodzące i poziomy odniesienia służące ograniczeniu obecności akryloamidu w żywności, „Dziennik Urzędowy Unii Europejskiej” 2017, L304, 24–44.
Sarion C., Codină G.G., Dabija A., Acrylamide in Bakery Products: A Review on Health Risks, Legal Regulations and Strategies to Reduce Its Formation, „International Journal of Environmental Research and Public Health” 2021, 18(8), epub.
Semla M. et al., Acrylamide: a Common Food Toxin Related to Physiological Functions and Health, „Physiological Research” 2017, 66(2), 205–217.
Xu F., Oruna-Concha M.-J., Elmore J.S., The use of asparaginase to reduce acrylamide levels in cooked food, „Food Chemistry” 2016, 210, 163–171.
Zając J. et al., Dietary acrylamide exposure in chosen population of South Poland, „Annals of Agricultural and Environmental Medicine” 2013, 20(2), 351–355.