Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Abschnitt Beschreibung, Eigenschaften, Anwendung

Startseite Artikel Abschnitt Beschreibung, Eigenschaften, Anwendung

Abschnitt Beschreibung, Eigenschaften, Anwendung

Immer häufiger finden wir die Frucht der Pumps in Geschäften und Märkten. Obwohl die klimatischen Bedingungen in unserem Land nicht für den Anbau von Pumpes sind, verdient die Pumpse unsere Aufmerksamkeit. Bevor Sie diese ungewöhnliche Frucht kaufen, sollten Sie sie ein wenig besser kennenlernen und herausfinden, welche Eigenschaften sie hat. Es ist eine Art Kaktus, deren Frucht einen hohen Nährwert und zahlreiche gesundheitliche Merkmale hat.

Inhaltsverzeichnis

1. Option Botanische Beschreibung, Speziescharakteristik

Heute gibt es weltweit etwa 150 Arten von Pumpkins. Manche Arten sind auch in Süd-Argentinien und Brasilien zu finden. Diese Art wurde von Christoph Columbus nach Europa eingeführt. Sie ist häufiger ein Dekorationspflanze für Küstengebiete als ein Pflanze, die für Nahrungszwecke angebaut wird. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie unter heimischen Bedingungen nie eine deutliche Größe erreicht. Die Pumpinspezifikation erfordert jedoch auch die Verwendung von leichten und sauberen Flächen, aber auch regelmäßige, obwohl scharf gemischte Pflanzenpflanzen sind.

2. Schreibweise Nährstoffe

Aufgrund dieser Eigenschaft wird es häufiger als Trockenwasser verwendet, dessen Hauptbestandteil Kohlenhydrate ist. In Anbetracht der in den Optionen enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe gibt es vor allem einen löslichen Anteil an Nahrungsfasern, der aus Beta-Glucans und Pektinen besteht. Nur wenige Früchte können sich so hohen Proteingehalten wie Paprika aufweisen, 100 g Trockenmasse enthält bis zu 13, 314, 9 g Pflanzenprotein. Aufgrund der in der Option enthaltenen Vitamin- und Mineralsorten sollte man sich vor allem auf die biologischen Vitamin-Auslösungen in Wasser achten, z. B. Phosphoramin-Prosphorinsorten (57, 163, 9 g Magnetin-Proporinsätze) und Phospholaminsorten (Beta-Phosphorensorten), sowie auf die Fettsäuren von B, B und B-Phocansorten, die im Jahr 2016 im Durchschnitt 1, C und C-Millionen enthalten sind, die sich in den

3. Schriftstück Gesundheitsschutz

Ähnliche gesundheitliche Eigenschaften sind für Aloe verabreicht. Es kann bei unerwünschten gastrointestinal-gelenklichen Erkrankungen angewendet werden. Regelmäßiges Verzehr von Glucose aus der Fruchtzelle stimuliert die Insulin-Ausgabe in der Pfanz. Auflösliche Fraktionen von Nahrungsfiber aus der Opizelle ergeben ein Gefühl der Nahrung direkt nach dem Essen. Sowohl Beta-Glucose als auch Pektine aus der Kaktus-Fida wirken sich positiv auf die Ökonomie des Körpers aus.

4. Anwendung in der Küche, in der Pharma- und Kosmetik

Wenn die Fruchtsaison kommt, können Sie Gemüse, Säfte, Musen und andere Verpflegungspflanzen daraus machen, die ähnlich denen sind, die wir aus unseren heimischen Früchten zubereiten. Das effektivste Mittel in der Pharmakotherapie und Pflanzenheilkunde ist ein Extrakt aus den Pflanzeblättern. Die Wirkung der pflanzenverpflegung ist eine Kombination aus zahlreichen biologisch wirksamen Substanzen (d. h. ziemlich gut). Die Nutzung von Gemüsesäuren, Mussen und anderen Verpflegungsmitteln ähnlich wie die von unseren Heimatfrüchten hergestellt werden.
Quelle

Cieślik E., Cieślik I., Bartyzel K., Wartość odżywcza i właściwości prozdrowotne opuncji figowej (Opuntia ficus-indica Mill.), „Postępy Fitoterapii” 2016, 17(3), 213–217.
Modrakowski P., Vademecum kolekcjonera kaktusów (kaktusy mrozoodporne), Bydgoszcz 2002, 2–13.
Halmi S. et al., Pharmaco-toxicological study of Opuntia ficus indica L., aqueous extract in experimental animals, „International Journal of Medicinal and Aromatic Plants” 2013, 3(3), 375–381.
Kaur M., Kaur A., Sharma R., Pharmacological actions of Opuntia ficus indica: a review, „Journal of Applied Pharmaceutical Science” 2012, 2(7), 15–18.
Ramadan M., Morsel J., Recovered lipids from prickly pear (Opuntia ficus-indica L. Mill.) peel: a good source of polyunsaturated fatty acids, natural antioxidant vitamins and sterols, „Food Chemistry” 2003, 83, 447–456.