Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

5 Rezepte für Vollwertsalatten

Startseite Artikel 5 Rezepte für Vollwertsalatten

5 Rezepte für Vollwertsalatten

Sie werden auch bei verschiedenen Gelegenheiten hervorragend funktionieren. Ei- oder Tofu-Salate? Sicherlich findet jeder etwas für sich. Sie können ein perfektes Schnellfrühstücks- oder Arbeitsmittagessen oder ein gutes Abendessen sein. Sie müssen nur richtig zubereitet werden, um alle notwendigen Mikro- und Makrokomponenten zu liefern. Hühner- oder Kälte-Salat?

Inhaltsverzeichnis

1. Salate als vollwertiges Essen

Die rohen Gemüse in Salaten werden besonders für Personen empfohlen, die: den richtigen Vermögenswert des Darmmikrobiota oder die Entwicklung von Nützlichen Mikroben im Verdauungssystem pflegen möchten, die Gewichtsreduktion beabsichtigen der hohe Nahrungsfasergehalt garantiert die Fülle und reguliert die Darmperistalt, ?? sind unernährt Rohgemüse ergänzen den Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen im Körper. Das ausgewogene Essen besteht aus einem Element, mit dem man schnell und einfach aus mehreren ausgewogenen Lebensmitteln zubereiten kann.

2. Ein Salat mit Lachs

Das Rezept ist schnell und einfach, daher ist es eine gute Wahl für jeden Anlass. Der Fischzufuhr wird nicht nur den Salat einen besonderen Geschmack verleihen, sondern wird auch nährstoffreicher. Die Koktel- und Kummer-Tomaten werden gewaschen, die Tomaten in Halbe, die Kummer in den Pflaster. Die Taubenpflaster werden auf trockenen Pfannen gefrostet. 6. Öl mit Oliven gepflanzt. Gebacken.

3. Frühlings-Salate mit Kassaschen und Eier

Außerdem ist es reich an mineralischen Bestandteilen (Kalcium, Magnesium, Sodium, Potassium und Phosphor) und enthält kein Nahrungscholesterin. Zubereitungsmethode1. Entfernen.2. Kochen, bis das Gehäuse das gesamte Wasser aufnimmt, dann kühlen.4. Auf den Teller legen Sie eine fertige Hülle und trennen Sie sie aus einem Flusskessel.6. Zubereiten Sie den Saus: Trennen Sie den Hülles, mischen Sie ihn mit Öl, Zitronensaft und Mustardsaft.

4. Ein Macaroni-Salate mit Hühnchen

Die Zubereitungsdauer: 20 MinutenDie Zutaten (für 1 Portion): Vollkornmakkartoffeln, 1⁄2 Tasse Schweinefleisch (45 g), 2 Tasse Joghurt und 2 Tassen Fleisch (50 g) Brust aus Hühnern, ?? 1 Tasse Salzöl aus Oliven (5 g) Löffel), ?? 10 Tassen Salzwasser, 100 g) Zink, Potassium, 5 Tassen Kalkose, 20 Min.

5. Ein Salat mit gebrauchtem Heuschrecken und Kartoffeln

Die wichtigsten Quellen sind die Samen von Strumpfpflanzen (Soja, Kartoffeln, Linsen, Baben, Babes) und ihre Verarbeitungen. Die Strumpfe enthalten mehrfach gesättigte Fettsäuren, Nahrungsfasern, Vitamine und Mineralstoffe. Darüber hinaus reduzieren die Verbindungen in Strumpfsäuren den Gesamtcholesterinspiegel im Blut.

6. Ein Salat mit Bohnen, Pears, Fett und Nüssen

Bären sind eine Quelle für Antioxidantien (z. B. Beta-Peperin, die für ihre Farbe verantwortlich ist und gleichzeitig ein natürlicher Farbstoff ist). Sie haben einen hohen Eisengehalt und sind daher besonders empfohlen für Menschen mit Anämie. Es kann z.B. Erdbeer- oder Zitronensaft sein, der zusätzlich eine saubere Umgebung bietet, die erforderlich ist, um Vitamin C aufrecht zu erhalten (Beta-Pepperin ist eine gute Wahl, um auch eine ästliche Ergänzung zu bieten).
Quelle

Bazzano L.A. et al., Non-soy legume consumption lowers cholesterol levels: a meta-analysis of randomized controlled trials, „Nutrition, Metabolism & Cardiovascular Diseases” 2011, 21(2), 94–103.
Ceglińska A., Kasze i makarony – rodzaje i metody produkcji, Produkty zbożowe. Technologia i rola w żywieniu człowieka, pod red. Gawęckiego J., Obuchowskiego W., Poznań 2016, 95–112.
Goldstein J.L., Brown M.S., A Century of Cholesterol and Coronaries: From Plaques to Genes to Statins, „Cell” 2015, 161(1), 161–172.
Ślęczka A. et al., Występowanie i rola betainy w życiu organizmów żywych, „Nauka Przyroda Technologie” 2015, 9(3), epub.
Villegas R. et al., Legume and soy food intake and the incidence of type 2 diabetes in the Shanghai Women’s Health Study, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2008, 87(1), 162–167.
Zegartowska P., Korus A., Skoczeń-Słupska R., Wartość odżywcza i prozdrowotna wytłoków z owoców i warzyw, Składniki bioaktywne surowców i produktów roślinnych, pod red. Słupskiego J., Tarki T., Drożdż I., Kraków 2018, 79–89.