Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

5 Rezepte für leckere Erfrischungsgetränke

Startseite Artikel 5 Rezepte für leckere Erfrischungsgetränke

5 Rezepte für leckere Erfrischungsgetränke

Während der Urlaubszeit ist es besonders wichtig, dass man sich um die Bewässerung kümmert, weil die hohen Temperaturen dazu führen, dass wir intensiv schwitzen, und dann wird nicht nur das Wasser verloren, sondern auch das Mineralsalz.

Inhaltsverzeichnis

1. Wasser - Funktionen, Bedarf

Wasser befindet sich in jedem Zell des menschlichen Körpers, ist an vielen wichtigen Prozessen des Körpers beteiligt, u. a. Es hält die Körpertemperatur konstant, reinigt den Körper von Toxinen, reguliert die Säure-Basis- und Wasser-Elektrolytwirtschaft. Nach den Normen sollte ein Erwachsener aus Polen etwa 2,5 l Wasser pro Tag trinken, während ein Erwachsene aus Polen 2 l. Es ist die Menge an Flüssigkeiten, die auch aus Nahrungsmitteln geliefert wird.

2. Wasserkraftwirtschaft

Wasser im Körper tritt zusammen mit Electrolyten vor, also Salz, Potassium, Chlor, Kohlenwasserstoff, Phosphare und Proteine. Es tritt im Körper in Außen- und Innenzellflüssigkeiten vor. Wassermangel führt zu einem Wasser- und Elektrolitenausmaß des Gleichgewichts und somit Veränderungen in der Menge der Außenzell- und Innenzellflüsse und dem ösmotischen Druck. Wasser wird entweder aus dem Speiselampfel zum Salz transportiert oder umgekehrt.

3. Abwasserung Effekte

Der Körper ist nicht in der Lage, überschüssiges Wasser zu speichern, daher sollte es regelmäßig von außen geliefert werden. Es ist am besten, es mit kleinen Schlucken den ganzen Tag lang zu trinken. Der Körper schützt sich vor Entwässerung usw. Durch eine erhöhte Absorption von Natrium. Dadurch kommt mehr Wasser vom Nahrungsmittelkanal in den Blutkreislauf, was dazu beiträgt, das Wasser- und Elektrotechnik-Balance zu halten. Wassermangel führt zu schweren Gesundheitsstörungen.

4. Isotonische Getränke

Isotonische Getränke sind bekannt für ihre Bewässerungseigenschaften. Sie bewässern besser als reines Wasser. Alles aufgrund ihres Gehalts an Kohlenhydraten, Mineralstoffen und Vitaminen. Isotonen sind ähnlich stark wie Körperflüssigkeiten. Daher werden sie sehr schnell und effizient bewässert. Isotonischen Getränken werden Sportlern empfohlen, um Flüssigkeit und Elektrolyte zu ergänzen, die während des körperlichen Anstrengens verloren gegangen sind. Die Isotone sollte so zusammengestellt sein, dass sie die Mineralstoffe ergänzt, die Wasser- und Elektro-Balance wiederherstellt, den Druck zwischen den Außenseiten und den inneren Stuhlflüssigen, Energie versorgt und eine schnelle Beweifung ermöglicht.

5. Rezept für einen Haus-Isotonin

1 Liter Wasser, 75 g Bienenhölz (drei Löffel), 80 g Zitronen (Kunst), 1 g Salz (Spitze), 1 Gähne (ein paar Blätter).

6. Das sind gute, erfrischende Getränke

Wenn man keine körperliche Aktivität ausübt, muss man nicht zu isotonischen Getränken gehen. Es genügt Wasser mit einem Zusatz von Obst, Gemüse oder Gemüsesorten. Wasser mit Zusätzen befeuert sich sehr gut und erfrischt sich an heißen Tagen. Das Zusätzliche Obst und Gemüsen verändert seinen Geschmack, der umso intensiver ist, je länger das Getränk im Kühlschrank bleibt. Es ist also eine gute Alternative für Menschen, die den Geschmacksgeschmack des sauberen Wassers nicht mögen. Außerdem liefert das Wasser mit Erdbeeren oder Zitronen Vitamin C, das ein starkes Antioxidans ist und für die Kollagensynthese notwendig ist.

7. Mahlzeit mit Zitronen

Limonade 120 g (Glas), Zitronade 40 g (0, 5 Stück), 1 L Mineralwasser.

8. Weiss und Limonade

80 g Würstchen, 50 g Limonade (0,5 Stück), 1 L Mineralwasser. Zubereitungszeit: 5 Minuten.

9. Beeren und Orangen

70 g Erdbeeren (0,5 Glas), 150 g Orange (0,5 Stück) Mineralwasser 1 L. Zubereitungszeit: 5 Minuten.

10. Eine Orange und eine Mütze

Mineralwasser 1 Liter, Orangen 150 g (0,5 Stück), Mint (ein paar Blätter).. Zubereitungszeit: 5 Minuten.

11. Zitronen und Käse

Mineralwasser 1 Liter, Zitron 150 g (0,5 Stück), Bödenkuchen 50 g (Kunst). Zubereitungszeit: 5 Minuten.
Autor des Artikels ist Dietspremium