Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

5 Mythen über Training

Startseite Artikel 5 Mythen über Training

5 Mythen über Training

Jeder, der zum Fitnessstudio geht, hat schon oft ungeschätzte Geschichten von Trainings gehört, einige sind sinnvoller, andere weniger, andere sind völlig absurd. Ich werde Ihnen die Mythen vorstellen, die ich für am beliebtesten halte, und die ich am häufigsten gehört habe. Wir werden sehen, wer sie glaubt und warum sie sofort aufhören müssen.

Inhaltsverzeichnis

1. Knie, die während der Sitzung außerhalb der Finger gehen

Dieser Mythos, ich weiß nicht, warum, wird schon seit vielen Jahren wiederholt. Die Leute, die so denken, machen Fehler. Was ist das mit dem Schwur? Die Menschen, die mit den Knien, die außerhalb der Finger ausgehen, machen die größte Sünde, die ein Gymnast begehen kann. Nein. Wie sieht es wirklich aus? Oft beschädigen Menschen ihr natürliches Bewegungsmuster nur, um die Knie nicht außerhalb des Fingers zu gehen, und so machen sie Fehler.

2. Eine Frau, die hart trainiert, wird männlich aussehen

Das ist total lächerlich. Frauen haben oft Angst, mit Gewichten zu trainieren, weil sie denken, dass sie dadurch männlicher aussehen werden. Normalerweise kommt das Problem darauf zurück, dass eine Frau irgendwo ein Bild von einem Bodybuilder gesehen hat, der Doping benutzt hat, und sofort denkt, dass dies passiert, nachdem sie Krafttraining durchgeführt hat. Nein, das wird nicht. Das Muskelgewicht hängt hauptsächlich davon ab, wie viel anabole Hormone ein Mensch hat, vor allem Testosteron. Männchen produzieren etwa 10 Mal mehr testosterone als Frauen, also, wenn eine Frau keine Dopingmittel einnimmt, wird ihre Muskelmasse nie zu groß sein.

3. Jedes Kilogramm Muskel verbrennt 50 Kalorien pro Tag

Viele glauben das, aber die Wissenschaft zeigt es etwas anders. Es ist offensichtlich, dass je mehr Muskelmasse man hat, desto mehr Kalorien für den Rest benötigt man. Studien zeigen jedoch andere Zahlen an. Jedes Kilogramm Muskelgewicht erhöht den Kalorienbedarf um etwa 1220 Kcal.

4. Man kann nicht gleichzeitig Muskelmasse aufbauen und Fett verbrennen

Natürlich können Sie! Aber es gibt einige Voraussetzungen, die Sie erfüllen müssen. Sie müssen in eine der folgenden Gruppen gehören: Übergewichtige und sitzende Menschen, die Training beginnen, über 50 Jahre alt, die Trainings beginnen Leute, die gerade erst Training beginnen. Um Muskelmasse aufzubauen, benötigen Sie eine Überkaloriengröße. Auf der anderen Seite müssen Sie ein negatives Kaloriengewicht haben. Wie sieht das eigentlich aus?

5. Wenn Sie Muskelmasse aufbauen, müssen Sie eine Bandbreite von 8 bis 12 machen

Sie haben vielleicht von Begriffen wie Stoffwechselstress, Muskelzerstörung und mechanische Muskelspannung in Form von TUT (time under tension) gehört. Das sind die Hauptfaktoren für Muskelwachstum, also Hypertrophy. Mechanische Spannung ist die treibende Kraft für Muskelwachstum, und Muskelschädigung und metabolischer Stress sind einfach die physiologischen Ergebnisse. Also, wenn man kleinere Gewichte (<70% CM) zu einem Muskelverlust anhebt, führt es zu ähnlichen Ergebnissen in einem Zusammenhang mit Hypertrophie wie wenn man große Gewichten (>70% cm) an einem Muskelachstum anhebst. Dies bedeutet, dass die Anzahl der Serienplätze, Anzahl der Akkupläne und der Gewichtsspannungen, die auf diese Art und Weise verwendet werden, die Positionen beeinflussen, die sich auf die Masse auswirken.
Quelle

Fry A.C., Smith J.C., Schilling B.K., Effect of knee position on hip and knee torques during the barbell squat, „The Journal of Strength & Conditioning Research” 2003, 17(4), 629–633.
Schoenfeld B.J., Squatting kinematics and kinetics and their application to exercise performance, „The Journal of Strength & Conditioning Research” 2010, 24(12), 3497–506.
Swinton P.A. et al., A biomechanical comparison of the traditional squat, powerlifting squat, and box squat, „The Journal of Strength & Conditioning Research” 2012, 26(7), 1805–1816.
Wang Z. et al., Resting energy expenditure: systematic organization and critique of prediction methods, „Obesity Research” 2001, 9(5), 331–336.
Wang Z. et al., Evaluation of specific metabolic rates of major organs and tissues: comparison between men and women, „American Journal of Human Biology” 2011, 23(3), 333–338.
Segal K.R. et al. Thermic effect of food at rest, during exercise, and after exercise in lean and obese men of similar body weight, „The Journal of Clinical Investigation” 1985, 76(3), 1107–1112.
Smith J., McNaughton L., The effects of intensity of exercise on excess post-exercise oxygen consumption and energy expenditure in moderately trained men and women, „European Journal of Applied Physiology” 1993, 67(5), 420–425.
Wallace M.B. et al., Effects of cross-training on markers of insulin resistance/hyperinsulinemia, „Medicine & Science in Sports & Exercise” 1997, 29(9), 1170–1175.
Iglay H.B. et al., Resistance training and dietary protein: effects on glucose tolerance and contents of skeletal muscle insulin signaling proteins in older persons, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2007, 85(4),1005–1013.
Dolezal B.A., Potteiger J.A., Concurrent resistance and endurance training influence basal metabolic rate in nondieting individuals, „Journal of Applied Physiology” 1998, 85(2), 695–700.
Josse A.R. et al., Body composition and strength changes in women with milk and resistance exercise, „Medicine & Science in Sports & Exercise” 2010, 42(6), 1122–1130.
Mitchell C.J. et al., Resistance exercise load does not determine training-mediated hypertrophic gains in young men, „Journal of Applied Physiology” 2012, 113(1), 71–77.
Rhea M.R. et al., A comparison of linear and daily undulating periodized programs with equated volume and intensity for strength, „The Journal of Strength & Conditioning Research” 2002, 16(2), 250–255.
Bartolomei S. et al., Block vs. Weekly Undulating Periodized Resistance Training Programs in Women, „The Journal of Strength & Conditioning Research” 2015, 29(10), 2679–2687.