Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

5 häufigsten Erkrankungen in der Herbst-Winter-Zeit Symptome, Behandlung und Prävention

Startseite Artikel 5 häufigsten Erkrankungen in der Herbst-Winter-Zeit Symptome, Behandlung und Prävention

5 häufigsten Erkrankungen in der Herbst-Winter-Zeit Symptome, Behandlung und Prävention

Welche Krankheiten sind ein besonders häufiges Problem in der Herbst-Winter-Saison und wie können sie am besten verhindert werden?

Inhaltsverzeichnis

1. Ich habe eine Erkältung

Die Erkältung ist ein viel häufigeres Problem bei Kindern als bei Erwachsenen. Die Ursache für eine Erkälzung ist eine virale Infektion, wobei die überwiegende Mehrheit der Infektionen durch Rhinoviren verursacht wird.

2. <extra_id_0> Quelle < extra_id _1> Autor < extra _id_2> Autoren:

Antigene Veränderungen in Viren verursachen die Entstehung neuer Varianten, die von Saison zu Saison variieren können, wie z.B. das Tempo des Krankheitsverlaufes oder die Intensität der Symptome. Fast jedes Jahr verändern sich Influenza-Viren der Familie Orthomyxoviridae.

3. < extra_id_0> Englisch: Allergie < extra _id_1> English: < extra+id_2> Allergie

Allergische Nasenknallen werden manchmal mit der Grippe oder einer Erkältung verwechselt, was nicht überraschend ist, da die Symptome einer Allergie auf eine Infektion hindeuten können.

4. Depression Depression Sprache Depression Sprachdepression

Obwohl die genauen Ursachen für saisonale Depressionen noch nicht bekannt sind, ist die zuverlässigste Theorie eine unzureichende Menge an Licht. Die Wirkung davon sind Stimmungsstörungen. Eine übermäßige Menge an diesem Hormon kann wiederum Apathie verstärken, die sich langfristig in Depression verwandeln kann (B. Sandman und Co. 2016). Es ist eine spezifische Art von Stimmungstörung, deren Symptome meist im Herbst beginnen und erst im Frühjahr abnehmen.
Quelle

Allan G.M., Aroll B., Prevention and treatment of the common cold: making sense of the evidence, „CMAJ” 2014, 186(3), 190–199.
Bereza B., Depresja sezonowa – wybrane aspekty diagnostyczne i terapeutyczne, „Pediatria i Medycyna Rodzinna” 2009, 5(2), 113–119.
DeGeorge K.C., Ring D.J. i Dalrymple S.N., Treatment of the common cold, „American Family Physician” 2019, 100(5), 281–289.
Eccles R., Understanding the symptoms of the common cold and influenza, „The Lancet Infectious Diseases” 2005, 5(11), 718–725.
Fashner J., Ericson K.,Werner S., Treatment of the common cold in children and adults, „American Family Physician” 2012, 86(2), 153–159.
Jackowska T., Zawłocka E., Czajkowska M., Czy grypa to łagodna infekcja? Opis przypadku. Profilaktyka grypy u dzieci w sezonie 2017-2018, „Postępy Nauk Medycznych” 2017, 30(09), 488–492.
Lesiak A., Narbutt J., Kompleksowe leczenie opryszczki wargowej, „Forum Dermatologicum” 2017, 3(4), 147–151.
Lipiec A., Rapiejko P., Alergia czy przeziębienie – temat wciąż aktualny, „Alergoprofil” 2021, 17(3), 27–33.
Mousa H.A.L., Prevention and treatment of influenza, influenza-like illness, and common cold by herbal, complementary, and natural therapies, „Jorunal of Evidence-Based Complementary & Alternative Medicine” 2017, 22(1), 166–174.
Płytycz B., Kłopoty z grypą, „Wszechświat” 2010, 111(1–3), 50–54.
Sandman N. et al., Winter is coming: nightmares and sleep problems during seasonal affective disorder, „Journal of Sleep Research” 2016, 25(5), 612–619.
Święcicki Ł., Depresja zimowa – epidemiologia, etiopatogeneza, objawy i metody leczenia, „Psychiatria w Praktyce Ogólnolekarskiej” 2007, 1(7), 15–21.