Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

5 Faktoren, die sich negativ auf den Darm auswirken

Startseite Artikel 5 Faktoren, die sich negativ auf den Darm auswirken

5 Faktoren, die sich negativ auf den Darm auswirken

Obwohl sie im Darm vorhanden sind, beeinflussen sie den gesamten Organismus. Hippocrates hatte bereits behauptet, dass alle Krankheiten in den Darm beginnen und es gab viele Gründe dafür. Es ist gut, nachzudenken, welche von ihnen negativ auf die Mikroorganismen imdarm und auf das Organ selbst wirken. Dieses Organ beherbergt das Darmmikroorganismus, eine Reihe von Mikroorganismen im Verdauungssystem. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Verdauungsweise, aber sie erfüllen auch viele andere Funktionen, z.B. Sie beteiligen sich an der Fermentation von Nahrungsmitteln, stimulieren die Immunität, wirken auf die Gleichgewichtung von Hormonen und die Produktion von Organen.

Inhaltsverzeichnis

1. Eine falsche Ernährung

Es wird empfohlen, dass Erwachsene mindestens 25 g Faser pro Tag konsumieren, um den normalen Darmbetrieb zu gewährleisten. Die Nebenwirkung auf das Darmmikrobot hat die so genannte Westliche Ernährung, das heißt ein Modell, das auf verarbeitetem, reich an raffinigem Zucker und gesättigten Fettsäuren basiert.

2. Translate this page <extra_id_1> Switch < extra_d_2> Polish: Switch < ekstra_ed_3> Switch< extra_id _4> Gehen Sie zu:

Es ist natürlich kein Grund, mit der Behandlung aufzuhören, wenn sie notwendig ist. Es ist jedoch gut, probiotische Mittel in Antibiotika-Therapie und noch ein paar oder ein paar Tage nach dem Ende zu nehmen. Medikamente können jedoch das Risiko von atopischer Hautentzündung, Asthma, ungeschütterter Inflammation der Darm, aber auch von Fettleibigkeit und damit verbundenen Stoffwechselstörungen erhöhen (I. Suliburska 2016). Natürlich ist dies nicht der Grund, um die Behandlung zu verzichten, wenn es notwendiger ist.

3. <extra_id_0> Vitamin D3 < extra_id _1> - < extra _id_2> Thema:

Es ist gut, dass auf dem Teller eine Vielzahl von Produkten auftauchen, und besonders auf diese, die reich an Fasern sind: Gemüse, Früchte und Vollkornprodukte. Es ist notwendig, die Verzehrung von hochgehaltenen Nahrungsmitteln und rotem Fleisch zu reduzieren. Zusätzlich ist es sinnvoll, sich um körperliche Aktivität und Stressbewältigungsstrategien zu kümmern.
Quelle

Cheng L. et al., Psychobiotics in mental health, neurodegenerative and neurodevelopmental disorders, „Journal of Food and Drug Analysis” 2019, 27(3), 632–648.
Gałęcka M., Basińska A.M., Bartnicka A., Znaczenie mikrobioty jelitowej w kształtowaniu zdrowia człowieka — implikacje w praktyce lekarza rodzinnego, „Forum Medycyny Rodzinnej” 2018, 12(2), 50–59.
Gulas E. et al., Jak mikrobiologia może wpływać na psychiatrię? Powiązania między florą bakteryjną jelit a zaburzeniami psychicznymi, „Psychiatria Polska” 2018, 52(6), 1023–1039.
Kęska A., Zadbaj o swoje jelita – zacznij się świadomie ruszać!, ncez.pzh.gov.pl/aktywnosc-fizyczna/zadbaj-o-swoje-jelita-zacznij-sie-swiadomie-ruszac/ (8.05.2023).
Marlicz W., Wysiłek fizyczny a mikroflora przewodu pokarmowego – znaczenie probiotyków w diecie sportowców, „Forum Zaburzeń Metabolicznych” 2014, 5(3), 129–140.
Murray R., Training the gut for competition, „Current Sports Medicine Reports” 2006, 5(3), 161–164.
Redondo-Useros N. et al., Microbiota and Lifestyle: A Special Focus on Diet, „Nutrients” 2020, 12(6), 1776.
Rutkowska A., 8 rzeczy, za które podziękują Ci jelita, doz.pl/czytelnia/a13641-8_rzeczy_za_ktore_podziekuja_Ci_jelita (8.05.2023).
Tindall A.M., Petersen K.S., Kris-Etherton P.M., Dietary Patterns Affect the Gut Microbiome-The Link to Risk of Cardiometabolic Diseases, „The Journal of Nutrition” 2018, 148(9), 1402–1407.
Urbańska S., Pokarm przyjazny dla jelit – pod względem równowagi mikrobiologicznej, ncez.pzh.gov.pl/abc-zywienia/pokarm-przyjazny-dla-jelit-pod-wzgledem-rownowagi-mikrobiologicznej/ (8.05.2023).
Węgielska I., Suliburska J., Wpływ leków na mikroflorę jelitową, „Forum Zaburzeń Metabolicznych” 2016, 1, 1–7.
Żakowicz J. et al., Wpływ mikrobioty jelitowej na mózg, funkcje poznawcze i emocje, „Kosmos Problemy Nauk Biologicznych” 2020, 69(1), 45–58.